She is a passionate reader of time. Unbound by past and future, time manifests itself as a constant protagonist of her playing. When she plays the piano, it is as though her fingers would carefully explore the intricate cracks and crevices on a slightly rugged time carpet, seeking the mysteries buried in the spaces between the piano keys
divider
 

About Marina Baranova

Photo by Gregor Hohenberg

If a person's personality is like a mosaic, then Marina Baranova's mosaic consists of an exceptionally large number of particularly colorful and bright pieces. Born in Kharkiv, Ukraine, and living in Hanover since she was 19, her true home has always been music. As the daughter of a pianist couple, she was introduced to the piano even before she was born. She not only practiced, played, and learned on it in her parents' home but also used it for composing, improvising, and fantasizing. With influences ranging from Bach, Mozart, and Tchaikovsky to jazz and blues, Marina Baranova's home was a musical adventure playground. From an early age, she developed all the facets that allow her to experience music as a holistic vocation today, whether as a pianist, composer, or improviser.

Her initial piano attempts in kindergarten were tentative, but she soon gained confidence. At five, she began formal piano training, marked by thoroughness and discipline. The "Eastern European School" had a profound influence on her, providing her with impeccable technique and a comprehensive understanding of music and culture. This education extended beyond the instrument, involving reading, listening, and thinking. However, Baranova had to set aside some of her strongest qualities, particularly her imagination and spontaneity in music. Her final polish came from Heinrich Neuhaus student Wladimir Krainew, her Ukrainian compatriot, who prompted her move to Germany in the late 1990s. Accepted at the Hanover University of Music, Drama, and Media, she trained at one of the world's leading centers for aspiring piano stars.

Baranova was destined to become one of these stars, pursuing her path with determination. She was expected to play increasingly better, more virtuously, and more predictably, focused on hard training and competitions. She won her first major competition in Ukraine at eleven, and during her studies in Hanover, she garnered new international honors, leading to impressive debuts with major orchestras and at significant concert halls and festivals. Despite her concert pianist success, an essential part of her musical personality remained untapped. Eventually, her pent-up creative forces resurfaced. She fondly recalls late-night improvisation sessions with fellow students, exploring her musical ideas beyond the curriculum.

Returning to her roots restored Baranova's freedom and reminded her of another childhood talent: synaesthesia, the ability to combine different sensory stimuli into a unified experience. For her, this meant blending sounds and colors, leading to creative explosions akin to those experienced by French composer Olivier Messiaen. The interplay of improvisation and synaesthetic perception helped her better understand her personality and develop a more direct and intensive approach to interpreting "foreign" music. Improvisation became a natural part of composing, often occurring unconsciously.

Photo by Gregor Hohenberg

Her career as a composer is directly tied to her musical curiosity. Beyond classical training, she has always been open to other music forms, including jazz and world music. This openness led to a collaboration with drummer Murat Coşkun, resulting in their album "Firebird - Piano Meets World Percussion" in 2013, marking the official birth of composer Marina Baranova. Since then, composing has been a constant in her life. Influences from minimal music, jazz, and romanticism merge into her independent style, creating meditative yet dynamic music that stands out from typical neoclassical labels. Her compositions draw from her inner world and external inspirations, including the music of others, natural phenomena, and everyday experiences.

On her 2016 album "Hypersuite," she reworked Baroque composers like Bach, Rameau, Handel, and Couperin. In 2018, Claude Debussy's music inspired her "Unfolding Debussy." Sometimes, she says, only three notes are needed to create an entire musical cosmos. A special project was the follow-up album "Atlas for Imaginary Places," created with input from her audience, turning photos and personal stories into a fantastic musical landscape.

Her most significant artistic partner is her husband, Damian Marhulets, a talented composer and video artist she met during her student days in Hanover. He has supported her exploration of electronic sound generation and produced artistically outstanding videos for her albums. Baranova's album "Cosmic Calendar," released at the end of 2023, marked her debut as the sole producer. Simultaneously, she launched a major project: running her own music salon at Villa Seligmann in Hanover. This venue aims to offer a comprehensive musical experience, combining listening with reflection and discussion, aligning with Baranova's holistic approach to music.



Photo by Gregor Hohenberg

Über Marina Baranova

Wenn die Persönlichkeit eines Menschen wie ein Mosaik ist, dann setzt sich dieses Mosaik bei Marina Baranova aus besonders vielen, besonders bunten und besonders leuchtenden Steinen zusammen. Geboren im ukrainischen Charkiw, seit ihrem 19. Lebensjahr in Hannover ansässig, ist ihre eigentliche Heimat schon immer die Musik gewesen. Als Tochter eines Pianisten-Ehepaares machte sie noch vor ihrer Geburt Bekanntschaft mit dem Klavier, dem Instrument, das ihr Leben begleiten sollte. In der Wohnung ihrer Eltern wurde darauf nicht nur geübt, gespielt und unterrichtet, es leistete auch wertvolle Dienste beim Komponieren, Improvisieren und Fantasieren. Bach, Mozart, Tschaikowsky aus der einen Richtung, Jazz und Blues aus der anderen, verwandelten Marina Baranovas Zuhause in einen musikalischen Abenteuerspielplatz. So konnte sie von Anfang an all jene Facetten entwickeln, die sie – als Pianistin, Komponistin und Improvisatorin – Musik heute als ganzheitliche Berufung erfahren lässt.

Die ersten Versuche am Klavier unternahm Marina Baranova im Kindergartenalter noch tastend, bald aber schon frei und selbstsicher. Mit fünf Jahren begann für sie eine von Gründlichkeit und Disziplin geprägte pianistischen Ausbildung. Die „Osteuropäische Schule“ hat ihren Werdegang entscheidend geprägt, ihr sowohl eine perfekte Technik als auch einen umfassenden Blick auf Musik und Kultur im Allgemeinen vermittelt: nicht nur durch die Arbeit am Instrument, sondern auch durch Lesen, Zuhören und Nachdenken. Einige ihrer stärksten Eigenschaften und Begabungen musste Marina Baranova dafür jedoch hintanstellen, allem voran Fantasie und Spontaneität im Umgang mit der Musik. Den letzten pianistischen Schliff erhielt sie beim Heinrich-Neuhaus-Schüler Wladimir Krainew, ihrem ukrainischen Landsmann, der Ende der 90er-Jahre auch der Grund für ihren Umzug nach Deutschland war. Mit der Aufnahme an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover war sie nun Studentin an einer der großen internationalen Kaderschmieden für angehende Klavierstars.

Eines Tages dazu zu gehören, war auch Marina Baranova vorherbestimmt; und sie hatte sich aufgemacht diesen Weg geradlinig zu verfolgen. Was dafür erwartet wurde: immer besser, immer virtuoser, immer sicherer, aber auch immer abruf- und erwartbarer zu spielen – hartes Training, ausgerichtet auf den Wettbewerb. Schon mit elf Jahren hatte sie in der Ukraine ihre erste wichtige Ausscheidung gewonnen. Während ihrer Studienzeit in Hannover kamen Jahr für Jahr neue internationale Auszeichnungen hinzu, die zu beeindruckenden Debüts mit bedeutenden Orchestern und bei wichtigen Konzerthäusern und Festivals führten. Während sie als Konzertpianistin Erfolg auf Erfolg häufte, blieb ein wichtiger Teil von Marina Baranovas musikalischer Persönlichkeit ungehört, unausgeschöpft. Es konnte nur eine Frage der Zeit sein, bis die angestauten kreativen Kräfte wieder an die Oberfläche traten. Gern erinnert sich Marina Baranova an die konspirativen Sitzungen mit gleichgesinnten Kommilitonen zurück, die gemeinsam in der Hochschule verbrachten Nächte, in denen improvisiert und den eigenen musikalischen Gedanken nachgespürt wurde. Ohne Rücksicht auf den Lehrplan und die Frage, was es der Karriere bringt.

Die Rückkehr zu ihren Wurzeln gab Marina Baranova die Freiheit zurück. Gleichzeitig besann sie sich auf eine weitere Begabung, die sich, neben dem absoluten Gehör, bereits in ihrer Kindheit bemerkbar gemacht hatte: die Synästhesie. Die Fähigkeit, unterschiedliche Sinnesreize zu einem einheitlichen Erlebnisprozess zu verknüpfen, ein rares Phänomen. Im Fall von Marina Baranova ist es die Verbindung von Tönen und Farben, die in ihrem Kopf zu kreativen Explosionen führt – wie übrigens auch der französische Komponisten Olivier Messiaen erlebte. Das Zusammenspiel von Improvisation und synästhetischem Empfinden half Marina Baranova nicht nur, die eigene Persönlichkeit besser zu verstehen. Hierdurch konnte sie sich auch als Interpretin weiterentwickeln und fand zu einem direkteren und intensiveren Zugang „fremder“ Musik. Fast selbstverständlich ging das Improvisieren ins Komponieren über, auch wenn Marina Baranova diesen Prozess zunächst selbst gar nicht bewusst wahrnahm – wie es häufig geschieht bei Menschen, denen etwas auf natürliche Weise zuzufliegen scheint.

Marina Baranovas Werdegang als Komponistin steht in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer musikalischen Neugier. Zwischenzeitlich hatte sie, die neben ihrer klassischen Ausbildung schon immer offene Ohren auch für andere Spielarten der Musik hatte, für Jazz und Weltmusik etwa. In diesem Zusammenhang kam sie in Kontakt mit dem Schlagzeuger Murat Coşkun, aus dem sich nicht nur eine musikalische „Freundschaft auf den ersten Blick“ entwickelte, sondern noch viel mehr. Die mitgeschnittenen Ergebnisse einer ersten gemeinsamen Improvisations-Session fixierte sie auf Notenpapier – und komponierte so die Musik, die schließlich auf dem 2013 erschienenen gemeinsamen Album Firebird – Piano Meets World Percussion zu hören war. Man könnte es als so etwas wie die offizielle Geburtsstunde der Komponistin Marina Baranova bezeichnen.

Das Komponieren hat sie seitdem nicht mehr losgelassen. Wer Etiketten liebt, wird in Marina Baranovas Musik vor allem Einflüsse aus Minimal Music, Jazz und Romantik finden. Durch eine eigenständige Handschrift verbunden, verwandeln sie sich in Klänge mit durchaus meditativem Sog, lassen andererseits aber auch dramatische Entwicklungen zu und heben sich in ihrem Abwechslungsreichtum vom Meisten ab, was derzeit unter dem Etikett Neoklassik gelabelt wird. Was in die Musik einfließt, stammt nicht nur aus der inneren Gedankenwelt der Komponistin: Alles möglich, sei es die Musik anderer, Naturphänomene oder ganz Alltägliches, kann seinen Niederschlag in Marina Baranovas Partituren finden. Auf ihrem Album „Hypersuite“ von 2016 zum Beispiel arbeitete sie mit Überschreibungen barocker Komponisten, darunter Bach, Rameau, Händel oder Couperin. 2018 wiederum war es die Musik des berühmten französischen Impressionisten Claude Debussy, die sie zu „Unfolding Debussy“ inspirierte. Manchmal, sagt sie, seien es nur drei Töne, aus denen ein gesamter musikalischer Kosmos entstehen kann. Ein ganz besonderes Projekt war für sie das Folgealbum „Atlas for imaginary Places“, das in gemeinschaftlicher Arbeit mit ihrem Publikum entstand: Fotos und persönliche Geschichten setzte Marina Baranova zu einem schillernden Puzzle zusammen, das sich Stück für Stück in eine tönende fantastische Landschaft aus Musik verwandelte.

Ihren wohl wichtigsten künstlerischen Partner hat Marina Baranova in ihrem Ehemann Damian Marhulets gefunden. Den talentierten Komponisten und Videokünstler hatte sie bereits während ihrer Studienzeit in Hannover kennengelernt. Nicht nur, dass er sie, die auf der Suche nach neuen musikalischen Welten auch die Möglichkeiten der elektronische Klangerzeugung auslotet, bei den Produktionen der bisherigen Alben unterstützte. Auch schuf er künstlerisch herausragende Videos zu ihren Alben und ließ sie an seiner Arbeit im Produktionsstudio teilhaben – heute eine weitere Facette von Marina Baranovas universeller Musikerinnenpersönlichkeit. Auf ihrem Ende 2023 erschienenen Album „Cosmic Calendar“ ist sie erstmals alleinverantwortlich auch als Produzentin in Erscheinung getreten. Fast zeitgleich mit der Veröffentlichung fiel der Starschuss für ein weiteres großes Projekt der Künstlerin: Seit dem Frühjahr 2024 betreibt sie in der Villa Seligmann in Hannover einen eigenen Musik-Salon. An diesem Ort soll Musik nicht nur gehört, sondern auch im persönlichen Austausch reflektiert, diskutiert und im umfassenden Sinn erlebt werden können. Auch hier wieder nimmt Marina Baranova die Musik ganzheitlicher Perspektive in den Blick.